Sind wir zu satt für Gott?

Bedenkenswertes vom deutschen Bundesfinanzminister

Not lehrt beten: So weiss es ein Sprichwort. In der Tat ist es so, dass Menschen in besonders schwierigen oder bedrückenden Lebenssituationen sich oft auf Gott besinnen und sich im Gebet an ihn wenden. Fragen, die sich auf das Ganze des eigenen Lebens beziehen, auf seinen Sinn, auf wichtige Aufgaben und grundlegende Werte, stehen in solchen Situationen besonders deutlich vor Augen, während man sie in einem von beruflichen und familiären Pflichten ausgefüllten Alltag schnell vergessen oder verdrängen kann. Ja, in solchen Momenten wird einem auch mit aller Macht deutlich, dass man eben nicht die volle Kontrolle über sich selbst, seine Kräfte und seine Gesundheit hat, wie wir uns das gern einreden wollen, solange in unserem Leben alles gut geht.
Dennoch folgt aus dieser Beobachtung nicht, dass man an Gott nur denken oder an ihn nur glauben kann, wenn man krank, arm oder hungrig ist. Das wäre auch schlimm. Denn die Begrenztheit unserer Existenz, unserer Macht und unserer Möglichkeiten, die uns in solchen Situationen besonders deutlich wird, trifft in Wirklichkeit auf unser Leben als Ganzes zu. Sich ihr auszusetzen und sie anzuerkennen, ist für uns als Individuen wie auch für unsere Gesellschaft als ganze von grundlegender Bedeutung. Genau dies tut der Glaube an Gott. Er bringt auf einmalig prägnante Weise die Einsicht zum Ausdruck, dass es für uns Grenzen gibt. Wie wichtig auch immer wir uns nehmen, welche Rolle wir in der Gesellschaft, in Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik zu spielen glauben, welche Leistungen und Errungenschaften wir vorzuweisen haben, der Glaube an Gott sagt uns, dass es etwas und jemanden gibt, der vor und über uns steht. Bischof Reinelt hat das einmal, anlässlich des Gedenkens an die Dresdener Bombennacht im Zweiten Weltkrieg, auf die Formel gebracht: „Wo immer einer in der Welt nicht mehr weiss, dass er höchstens der Zweite ist, da ist bald der Teufel los.“
Eine solche Grenze brauchen wir, das können wir immer wieder bemerken. Die Krise der Banken und später der Wirtschaft und ganzer Staaten, mit der wir seit 2008 konfrontiert sind, wurde nicht zuletzt durch die grenzenlose Gier nach immer höheren Gewinnen an den Kapitalmärkten ausgelöst. So erfolgreich das marktwirtschaftliche Modell ist – und niemand kann im Ernst seine Abschaffung fordern –, so sehr beruht es auf Mechanismen, die, wenn sie nicht kontrolliert und begrenzt werden, im Wortsinn unmenschliche Konsequenzen hervorbringen.
Das grenzenlose Profitstreben, für das es keinen automatischen Haltepunkt gibt, die Erzeugung immer neuer Bedürfnisse in der Konsumgesellschaft und der Raubbau an den auf der Erde verfügbaren natürlichen Ressourcen, sie alle führen zu Zuständen, die für das menschliche Wohlergehen und sogar für das menschliche Überleben bedrohlich sind. Wenn in Durban, in Südafrika, über die Zukunft des Klimaschutzes verhandelt wurde, dann ging es dabei auch um Konsequenzen unserer Unfähigkeit zum Masshalten und zur Selbstbegrenzung. Wenn die Europäische Union und insbesondere die Eurozone unter dem Druck der Finanzmärkte an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen, dann hat auch das mit menschlicher Masslosigkeit zu tun.
Alle diese Beispiele zeigen aber auch noch etwas anderes. Wir brauchen Grenzen, wollen sie aber in der Regel nicht anerkennen. Und sowenig wir Grenzen im Allgemeinen anerkennen wollen, sowenig liegt es in unserer Natur, anzuerkennen, dass es etwas Höheres als uns gibt. Da scheint mir das eigentliche Problem zu liegen. Es liegt offenbar in der menschlichen Natur, sich immer wieder auf das Experiment einzulassen, ob wir nicht ohne Grenzen zurechtkommen, auch wenn die Folgen dieser Versuche immer wieder dieselben sind.
Wirklich bedenkenswerte Aussagen zum Jahresanfang. Der ganze Aufsatz auf www.christundwelt.de/detail/artikel/sind-wir-zu-satt-fuer-gott/.
Herzlich, Markus Baumgartner
Das DienstagsMAIL ist eine nicht-kommerzielle und kostenlose Dienstleistung für Christen, die ihr Engagement öffentlichkeitswirksamer gestalten wollen. Das DienstagsMAIL wird von einem Kommunikationsprofi in seiner Freizeit verfasst. Die praktischen Tipps sollen mithelfen, dass Christen verstärkt in der Gesellschaft wahr genommen werden.